Tochter und Vater entwickeln und produzieren gemeinsam Ihre

  • Alaia-Kitesurf-Boards aus Holz
  • Absolut nachhaltig und umweltgerecht
  • Mit neuen, innovativen Shapes, angelehnt an die klassische hawaiianische Form
  • Sensationelle Fahreigenschaften
  • Entwicklung und Produktion in Deutschland

... und einfach wunderschön anzuschauen!

 

Unsere Boards: Das Alaia ist das traditionelle hawaiianische Surfbrett mit einer Geschichte, die über tausend Jahre zurückreicht - und als das erste Surfbrett überhaupt gilt.

Unsere modernen, ans Kitesurfen adaptierten Alaias werden in hochwertiger Multi-Layer-Bauweise aus mehreren Holzschichten gefertigt und extrem präzise CNC gefräst.

Der Endschliff und die natürlich umweltgerechte Oberflächenbehandlung erfolgen von Hand - die perfekte Kombination aus Leistung und Ästhetik.

Unsere Alaias zeigen ihre  Stärken bei unterschiedlchsten Wind- und Wellen-Bedingungen, je nach Modell.

Unsere Shapes: Wir entwickeln aktuell fünf verschiedene Alaia-Modelle, alle strapless / directional: Classic, Channel, MultiConcave, Rocker und Lightwind - jeweils verfügbar in Größe S, M, L sowie XL (nur Lightwind)

Der Fahrspass: Mit dem Alaia-Board erlebst du ein Stück hawaiianische Surfkultur und genießt ein einzigartiges Fahrerlebnis auf dem Wasser. Gleichzeitig besticht das Alaia durch ein wunderschönes, zeitloses Design, das überall Aufmerksamkeit erregt. 

Das Material: Unser Paulownia Holz hat eine Dichte von nur 270 kg/m³, aber eine statische Festigkeit von 38 MPa (Druck-/Zug-Belastung von 38 N/mm²). Das ist das beste Gewichts / Festigkeits Verhältnis aller Holzarten.

Dank unseres speziellen Brettaufbaus erreichen wir - trotz der Boardstärke von nur 2 bis 3 cm - eine enorme Steifigkeit. Und das bei einem Gewicht unserer Alaia-Boards von nur 2 bis 3 kg.

Die Nachhaltigkeit: Der Anbau von Paulownia, dem Blauglockenbaum, ist aktuell eine der wirksamsten Methoden zur CO2-Speicherung im großen Maßstab.

Plantagen in Europa scheiden damit eine Tonne CO2 für weniger als 100 € ab, während die besten High-Tech DAC- oder CCS-Abscheidungs-Technologien zwischen 125 und 335 € pro Tonne CO2 kosten (Quelle: IAE).

In Verbindung mit dem extrem schnellen Wachstum der Bäume - und unserem Verzicht auf Gfk-, Carbon- oder Kevlarfasern beim Brettaufbau - kannst du jetzt mit bestem Umweltgewissen Kiten gehen.

 

Engineered and Made in Germany: Mit Holz aus europäischen Plantagen und unserer Entwicklung und Herstellung in Deutschland / München sind unsere Alaia-Boards an Umwelt-Freundlichkeit und Nachhaltigkeit kaum zu übertreffen - gepaart mit diesem unglaublichen Fahrspass auf dem Wasser.

 

Über uns: Emilia ist leidenschaftliche Kitesurferin, Kitesurf-Instruktorin, studiert Soziologie in Bamberg und reist mit den Alaias gerne weltweit umher :-)

Dipl. Ing. Norbert Blank hat an der Technischen Universität München Maschinenbau studiert - mit Schwerpunkt Versuch und Entwicklung - und arbeitet seit langem Selbstständig: www.norbert-blank.com

Unser erstes Alaia hat Norbert in der Werkstatt eines Freundes in Griechenland von Hand als Geburtstags-Geschenk für Emilia gebaut. Die Fahreigenschaften, Nachhaltigkeit und Ästhetik der Alaias haben uns so fasziniert, das wir beschlossen, die Boards professionell weiter zu entwickeln und zu bauen.

Über uns und unser Startup: Unser junges Startup wird in der Entwicklung von einer der größten Prototypen-Werkstätten in Europa unterstützt: Dem "Makerspace" der Technischen Universität München:

www.maker-space.de

Dank der "Innovator"-Förderung stehen uns im "Makerspace" enorme technische Möglichkeiten und zusätzliches Knowhow zur Verfügung.
 
Gepaart mit unserem Ingenieurs-Verständnis, leistungsstarken Partnern und unserer Leidenschaft fürs Kitesurfen entwickeln wir ein neuartiges, CO2-cleanes Kitesurf-Feeling für Dich.
 
 
Unsere aktuellen Alaia Modelle:
 
Classic: 

Dank seiner leichten Bauweise, den dünnen Rails und dem fehlenden Rocker ist das Alaia Classic besonders gut für leichte Windverhältnisse geeignet und geht super Upwind.

Da es keine Finnen besitzt, bietet es ein unvergleichliches und spaßiges Fahrgefühl, bei dem man förmlich über die Wasseroberfläche gleitet.

Mit Einsatz der Kante schneidet das Board wie mit dem Messer durchs Wasser.

 

Channel und MultiConcave:

Sind aufgebaut wie das Classic, haben aber intelligente Elemente zur Führung / Stabilisierung des Boardes im Heck integriert. Für alle die mehr Führung im Bord lieben.

 

Rocker:

Wie der Name schon sagt hat unser Rocker-Board eine Form, die an moderne Wellenreit-Boards angelehnt ist und bietet die Option unterschiedliche Finnen im Thruster-Setup fahren zu können.

Der moderne, elegante Rocker macht das Board ideal für bewegtes Wasser und Welle.

 

Lightwind:

Wir fahren damit ab 6 Knoten Wind. Und das ohne den ganzen HighTech Schick-Schnack. Einfach genial. Aufbau wie unser Classic Board, nur etwas größer mit mehr Fläche zum perfekten Angleiten.

 
 
Emilia und Norbert
  • Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
  • Telefon: +49-175-6017743
 
 
 
Impressum:
Alaia-Kite-Boards 
Emilia Moises und
Dipl. Ing. Norbert Blank
Katzenberg 4
D-96049 Bamberg